Martin Suter ließ sich von Mathias Jucker bei seinem neuen Roman „Elefant“ inspirieren
Ein skrupelloser Genforscher erzeugt mit Hilfe der Genschere CRISPR-Cas9 und einigen bei anderen Tieren eingesammelten Merkmalen einen Elefantenembryo, der in ein Muttertier implantiert wird. Der genmanipulierte Elefant ist nach seiner Geburt nicht größer als ein Kinderspielzeug, rosarot wie ein Marzipanschweinchen und leuchtet im Dunkeln. Ein perfektes Spielzeug für Kinder, die schon alles haben. Doch einige von Suters Protagonisten erkennen, dass das winzige Tier etwas ganz Besonderes ist und nicht in die Hände gelangweilter und übersättigter Kinder gehört. Sie retten den Elefanten, können ihn aber nicht vor dem Schicksal bewahren, dass ihm durch die Genmanipulation in die Wiege gelegt worden ist. „Es ist ein großartiger Roman“, sagt Jucker „ aber auch eine nachdenkliche Geschichte. Gentechnik ist eine mächtige Disziplin, die den Menschen zu einem humaneren Leben verhelfen kann, die aber auch missbraucht werden kann. Suter macht dies auf eindrückliche Weise deutlich. Wir brauchen Romane wie diesen, um uns diesen Umstand immer wieder vor Augen zu führen.“
Pressekontakt
Dr. Mareike Kardinal
Leitung Kommunikation
Hertie-Institut für klinische Hirnforschung
Otfried-Müller-Str. 27
72076 Tübingen
Tel: 07071 29-88800
Fax: 07071 29-25004
Mail: mareike.kardinal@medizin.uni-tuebingen.de
Professor Dr. Mathias Jucker
Abteilung Zellbiologie neurologsicher Erkrankungen
Hertie-Institut für Klinische Hirnforschung, Universität Tübingen
und Deutsches Zentrum für neurodegenerative Erkrankungen (DZNE), Tübingen
Otfried-Müller Str. 27
72076 Tübingen
Tel: 07071-29-86863
Fax: 07071-29-4521
Mail: mathias.jucker@uni-tuebingen.de
Hertie Institute for Clinical Brain Research
Director of Communications
Otfried-Müller-Str. 27
72076 Tübingen
For media questions, please contact from now on:
Dr. Hildegard Kaulen
Karlsruher Str. 8
65205 Wiesbaden
Phone: 06122 52718
Email: h.k@kaulen-wissenschaft.de