Diese Webseite nutzt Cookies

Diese Website verwendet Cookies und Services externer Diensteanbieter (z.B. Analyse Tools, Social Media Plugins, Google Suchfunktion). Genaue Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Ihre Zustimmung gilt ggf. bis zum Widerruf. Wenn Sie ablehnen ist die Funktionalität dieser Website möglicherweise eingeschränkt.

Grundlagen für die Medizin von morgen schaffen.

 

Neuigkeiten

  • Virtuelle Konferenz 2020: Call for Contributions

    Das HIH wird am 15. und 16. Oktober 2020 eine virtuelle Konferenz zu "Emerging Perspectives in Clinical Brain Research" veranstalten.

    Die Konferenz wird sich mit den drei Schwerpunkten "Molecular and Cellular Diagnosis and Therapy", "Neuroprosthetics and Innovative Neurotechnology" und "Data Science for Clinical Brain Research" beschäftigen. Alle Informationen dazu finden Sie hier.

    Interessierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler können sich noch bis zum 31. August 2020 auf unseren Call for Contributions bewerben.

  • Welttag des Gehirns: Parkinson-Experte Thomas Gasser

    Bereits zum sechsten Mal findet am 22. Juli der World Brain Day statt, eine Initiative der World Federation of Neurology (WFN). Dieses Jahr widmet sich der Welttag des Gehirns der Parkinson-Krankheit.

    Die Gemeinnützige Hertie-Stiftung hat dafür einen Blick hinter die Kulissen des TübingenNeuroCampus (TNC) geworfen und Parkinson-Experten, Sprecher und Gründungsmitglied Prof. Thomas Gasser, Ärztlicher Direktor der Abteilung Neurologie mit Schwerpunkt Neurodegenerative Erkrankungen am HIH, interviewt.

    "Tübingen ist seit Jahrzehnten einer der führenden Standorte in den Neurowissenschaften. Der TNC will dazu beitragen, den interdisziplinären Austausch zu beleben, und Netzwerke und Kooperationen zu bilden, um das Potenzial des Standorts in Forschung, Anwendung und auch Ausbildung optimal zu nutzen. Ganz nach dem Motto: Exzellenz zieht Exzellenz an.“ so Gasser.

    Den ganzen Bericht finden Sie hier.

  • Ian Chong gewinnt beim Hertie Science Slam

    Herzlichen Glückwunsch an Ian Chong (rechts im Bild) aus der Abteilung Kognitive Neurologie (Prof. Peter Thier) für den ersten Platz in der Kategorie „Performance“ beim ersten von der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung veranstalteten virtuellen Hertie Science Slam am 26. Juni 2020.

    Chong nahm zusammen mit Blair Jovellar (links im Bild) aus der Abteilung Neurologie mit Schwerpunkt neurovaskuläre Erkrankungen (Prof. Ulf Ziemann) am Hertie Science Slam teil und konnte mit seinem Slam zum Thema „Mindreading 101: Peeking into minds with gaze-following“ überzeugen. Der glückliche Gewinner erhielt ein Ticket für die inspirierende Falling Walls Konferenz 2021.

    Seinen Slam können Sie hier anschauen.

  • Südwestmetall Förderpreis für Dr. Albert Mukovskiy

    Herzlichen Glückwunsch an Dr. Albert Mukovskiy, der den Südwestmetall “Förderpreis für den wissenschaftlichen Nachwuchs” 2020 für seine herausragende wissenschaftliche Leistung zum Thema „Computational Methods for Cognitive and Cooperative Robotics“ bekommen hat. Mukovskiy ist in der Forschungsgruppe „Sektion für theoretische Sensomotorik“ von Prof. Martin Giese tätig.

    Der prestigeträchtige Preis, welcher mit 5.000€ dotiert ist, wird jedes Jahr vom Südwestmetall-Verband der Metall- und Elektroindustrie Baden-Württemberg e.V. für exzellenten wissenschaftlichen Nachwuchs verliehen.

  • Affen reagieren auf Animationen im Hollywood-Stil

    Rhesusaffen akzeptieren einen naturalistisch aussehenden Affen-Avatar als Artgenossen und begegnen ihm mit ihrer artspezifischen Mimik. Unrealistische Avatare ignorieren sie dagegen.

    Wer mehr über das soziale Miteinander von Affen lernen möchte, muss den Tieren die Gesichtsausdrücke ihrer Artgenossen in kontrollierter Weise präsentieren. Das ist mit Videos von echten Affen allein nicht möglich.

    Deshalb haben Neurowissenschaftlerinnen und Neurowissenschaftler der Arbeitsgruppen von Professor Peter Thier und Professor Martin Giese vom HIH und dem Werner Reichardt Centrum für Integrative Neurowissenschaften der Universität Tübingen einen Affen-Avatar entwickelt, der diesen Anforderungen genügt.

    Zur Pressemitteilung

  • Randolph Helfrich erhält Förderung aus dem Emmy Noether-Programm

    Wie entsteht aus rhythmischer neuronaler Aktivität des Gehirns und sich ständig wandelnder Aufmerksamkeit ein stabiles, zusammenhängendes Bild unserer Umgebung? Was sorgt dafür, dass dieses Bild zu einer Bewegung oder Handlung führt und wie abstrahiert und generalisiert das Gehirn dabei? Wie fließen Erfahrung und Vorwissen in diese Verknüpfung aus Wahrnehmung und Handlung ein?

    Dr. Dr. Randolph Helfrich vom HIH erhält für die Suche nach den Antworten zu den rhythmischen Bausteinen menschlicher Aufmerksamkeit bis zu 1,5 Millionen Euro aus dem Emmy Noether-Programm der DFG. Er wird mit dieser Förderung in den kommenden Jahren eine eigene Forschungsgruppe am HIH aufbauen und leiten.

    Mehr Informationen

    Seine Nachwuchsgruppe finden Sie hier.

Abteilungen

  • Neurologie mit Schwerpunkt neurovaskuläre Erkrankungen

    Die Abteilung Neurologie mit Schwerpunkt neurovaskuläre Erkrankungen unter der Leitung von Prof. Dr. med. Ulf Ziemann deckt eine große Bandbreite neurologischer Erkrankungen ab ...mehr Info

  • Neurologie mit Schwerpunkt neurodegenerative Erkrankungen

    Die Abteilung für Neurologie mit Schwerpunkt neurodegenerative Erkrankungen verfügt über rund 20 Betten und konzentriert sich in ihrem klinischen Bereich auf neurodegenerative Erkrankungen ...mehr Info

  • Neurologie mit Schwerpunkt Epileptologie

    Die Abteilung Neurologie mit Schwerpunkt Epileptologie befasst sich vor allem mit Epilepsien und anderen anfallsartigen neurologischen Erkrankungen. Ziel ihrer Forschungsaktivitäten ...mehr Info

  • Kognitive Neurologie

    Die Abteilung für Kognitive Neurologie stellt in ihrem klinischen Bereich die beratende und ambulante neuropsychologische Versorgung sicher. Im Zentrum der Forschungsaktivitäten ...mehr Info

  • Zellbiologie neurologischer Erkrankungen

    Der Fokus unserer Forschungsarbeiten liegt auf den zellulären und molekularen Mechanismen von Hirnalterung und altersbedingter neurodegenerativer Erkrankungen. Hierbei konzentriert sich die Forschung insbesondere auf die Pathogenese der Alzheimer-Erkrankung ...mehr Info

  • Unabhängige Forschungsgruppen

    Die unabhängige Forschungsgruppe konzentriert ihre Forschungsarbeit auf Lernen und Gedächtnis ...mehr Info

Forschungsgruppen

  • Vaskuläre Neurologie

    Neuroplastizität

    Das menschliche Gehirn besitzt eine erstaunliche Fähigkeit zur Reorganisation, die Voraussetzung für die Anpassung an sich ständig ändernde Umweltbedingungen ist. Diese Fähigkeit zur Plastizität ...mehr Info

  • Kognitive Neurologie

    Neuropsychologie der Handlungskontrolle

    Die Arbeitsgruppe „Neuropsychologie der Handlungskontrolle“ widmet sich der Erforschung der Netzwerke und Systeme der Handlungskontrolle des Menschen. Wir untersuchen Störungen der Handlungsplanung und -steuerung im Zusammenhang neurologischer Erkrankungen ...mehr Info

  • Zellbiologie neurologischer Erkrankungen

    Experimentelle Neuro-Immunologie

    Eine Aktivierung des Immunsystems des Gehirns ist Teil fast aller neurologischer Erkrankungen und das Auftreten der Alzheimer-Demenz (AD) wurde kürzlich mit genetischen und epigenetischen Veränderungen von immun-relevanten Genen in Verbindung gebracht. ...mehr Info

  • Neurodegeneration

    Parkinsongenetik

    Das Parkinson Syndrom (PS) ist nach der Alzheimer-Demenz die zweithäufigste neurodegenerative Erkrankung. Die große Mehrzahl der Patienten erkrankt ohne erkennbare Ursache. Bei einem kleinen Teil der Patienten ...mehr Info

  • Zellbiologie neurologischer Erkrankungen

    Unit Demenzforschung

    Die Unit Demenzforschung ist eine gemeinsame Arbeitsgruppe der Abteilung für Zellbiologie neurologischer Erkrankungen und der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie ...mehr Info

  • Neurologie mit Schwerpunkt Epileptologie

    Klinische Genetik paroxysmaler neurologischer Erkrankungen

    Der Überbegriff der paroxysmalen neurologischen Erkrankungen beinhaltet ein breites Spektrum an klinischen Entitäten mit episodischem Auftreten von Störungen des Nervensystems....mehr Info

  • Kognitive Neurologie

    Neurovestibuläre Diagnostik

    Schwindelbeschwerden haben eine hohe Prävalenz und bleiben trotzdem häufig rätselhaft in der alltäglichen, ärztlichen Praxis. Schwerwiegende Erkrankungen, die mit Schwindel einhergehen können, wie zum Beispiel Schlaganfälle, Multiple Sklerose oder Hirntumoren ...mehr Info

  • Kognitive Neurologie

    Okulomotorik Labor

    Computerspiele sind ein sehr weit verbreitetes Freizeitvergnügen unserer Gesellschaft. Um die Folgen dieser Spiele abschätzen zu können, führen wir Untersuchungen der Blickbewegungen und des Pupillenreflexes sowie die Auswirkungen von ... mehr Info

  • Zellbiologie neurologischer Erkrankungen

    Experimentelle Neuropathologie

    „Zerebrale Proteopathie" ist die Bezeichnung für zerebrale neurodegenerative Erkrankungen, bei denen sich aggregierte Proteine ...mehr Info

  • Vaskuläre Neurologie

    Neurologische B-Zell Immunologie

    Die Forschungsgruppe „Neurologische B-Zell Immunologie“ beschäftigt sich primär mit der Rolle von B-Zellen bei neuro-inflammatorischen Erkrankungen des Zentralnervensystems (ZNS) wie der Multiplen Sklerose und ...mehr Info 

  • Unabhängige Forschungsgruppe

    Molekulare Hirnentwicklung

    Der menschliche Neocortex ist ein komplexer und heterogener Teil des Gehirns, der sich während der Evolution von Säugern stark vergrößert hat. Neokortikale Netzwerke sind das Kernstück der menschlichen Kognition ...mehr Info

  • Unabhängige Forschungsgruppe

    Neuronale Dynamik und Magnetenzephalographie

    Das Labor erforscht, wie dynamische Interaktionen weitverteilter Nervenzellpopulationen Kognition und Verhalten hervorbringen ...mehr Info

Forschungsgruppen

  • Neurodegeneration

    Klinische Parkinson-Forschung

    Die Parkinson Erkrankung ist die zweithäufigste neurodegenerative Erkrankung nach der Alzheimer-Demenz. Die Häufigkeit der Erkrankung steigt mit dem Lebensalter ...mehr Info

  • Zellbiologie neurologischer Erkrankungen

    Unit Molekulare Bildgebung

    Die Unit Molekulare Bildgebung konzentriert sich auf die Visualisierung der Veränderungen im Gehirn, die durch die Alzheimer- und Parkinson-Erkrankung entstehen. Mithilfe der in-vivo Multiphotonen-Mikroskopie ...mehr Info

  • Vaskuläre Neurologie

    Molekulare Neuro-Onkologie

    Die Forschungsgruppe für Molekulare Neuro-Onkologie befasst sich mit Fragestellungen zur Tumorbiologie des Glioblastoms (GBM), dem häufigsten und bösartigsten Hirntumor des Menschen ...mehr Info

  • Zellbiologie neurologischer Erkrankungen

    Unit Molekulare Biomarker

    Die Prozesse, die für die Entstehung der Alzheimer-Krankheit und anderer altersabhängiger neurodegenerativer Erkrankungen verantwortlich sind, setzen bereits ...mehr Info

  • Vaskuläre Neurologie

    Labor für Klinische und Experimentelle Neuroonkologie

    Die Projekte des Labors für Klinische und Experimentelle Neuroonkologie befassen sich mit der Biologie von Hirntumoren, mit speziellem Fokus auf zielgerichteten individualisierten ...mehr Info

  • Neurologie mit Schwerpunkt Epileptologie

    Translationale Bildgebung

    Der Schwerpunkt unserer Forschungsgruppe ist die strukturelle und funktionelle Bildgebung neurologischer Erkrankungen mit besonderem Fokus auf die Epileptologie. Wir nutzen ...mehr Info

  • Neurodegeneration

    Dystonie

    Dystonie ist die dritthäufigste Bewegungsstörung, und Mutationen in einer wachsenden Anzahl von Genen wurden in vielen Fällen als Ursachen für erbliche Formen identifiziert. Das Ziel der Gruppe ...mehr Info

  • Vaskuläre Neurologie

    Neurophonetik

    Die Forschungsgruppe Neurophonetik befasst sich mit den neuralen Grundlagen der lautsprachlichen Kommunikation des Menschen unter Berücksichtigung klinischer Untersuchungen ...mehr Info

  • Vaskuläre Neurologie

    Stroke and Neuroprotection

    Beim ischämischen Schlaganfall sind hirnversorgende Arterien verstopft und Teile des Gehirns minderdurchblutet. Das führt zu einem Sauerstoffmangel und das betroffene Hirngewebe stirbt über die Zeit ab. ...mehr Info

  • Neurologie mit Schwerpunkt Epileptologie

    Experimentelle Epileptologie

    Das Hauptinteresse unserer Forschungsgruppe ist, die Mechanismen klar abgegrenzter, genetisch-bedingter, neurologisch paroxysmaler Erkrankungen aufzuklären ...mehr Info

  • Kognitive Neurologie

    Labor für Aktive Wahrnehmung

    Bei nahezu jeder Interaktion mit der Umwelt ist der Mensch in höchstem Maße auf den Sehsinn angewiesen. Solch eine Interaktion schließt häufig eine motorische Reaktion ...mehr Info

  • Neurodegeneration

    Mitochondriale Biologie der Parkinson-Krankheit

    Ein Teil von Fällen neurodegenerativer Erkrankungen ist mit einem genetischen Risiko und Genmutationen verbunden. Jedoch sind …mehr Info

  • Neurologie mit Schwerpunkt Epileptologie

    Neuromuskuläre Bildgebung

    Die Arbeitsgruppe beschäftigt sich mit der Bildgebung des peripheren Nervensystems, vor allem dem hochauflösenden Ultraschall ...mehr Info

Forschungsgruppen

  • Neurologie mit Schwerpunkt Epileptologie

    Migräne und primäre Kopfschmerzerkrankungen

    Unsere Arbeitsgruppe beschäftigt sich mit der Entschlüsselung der Genetik und molekularen Pathophysiologie der Migräne und anderer primärer Kopfschmerzerkrankungen. ...mehr Info

  • Neurodegeneration

    Sektion Klinische Neurogenetik

    In enger Verzahnung von Klinik und Grundlagenforschung verfolgen wir einen translationalen Ansatz um Ursachen neurogenetischer Erkrankungen aufzudecken und durch die Analyse der ...mehr Info

  • Neurodegeneration

    Systemneurodegeneration

    Die Forschungsgruppe von Dr. Matthis Synofzik ist spezialisiert auf die Erforschung genetischer Grundlagen, system-neurologischer Charakteristika und paradigmatischer Therapieansätze bei ...mehr Info

  • Kognitive Neurologie

    Sensomotorik Labor

    Die enorme Anzahl an Fasern, die der Großhirnrinde entspringen und über die pontinen Kerne in das Kleinhirn projizieren, weisen den cerebro-ponto-cerebellären Pfad als eine wichtige Instanz der ...mehr Info

  • Neurodegeneration

    Genomik seltener Bewegungsstörungen

    Seltene Erkrankungen sind also eine enorme Herausforderung und die Medizin und erfordern von uns Klinikern und Wissenschaftlern, Fachleute für Spezialfälle zu sein. Das Schlagwort ...mehr Info

  • Kognitive Neurologie

    Sektion Theoretische Sensomotorik

    Die Sektion Theoretische Sensomotorik untersucht die theoretischen Prinzipien in der Wahrnehmung und Kontrolle motorischer Handlungen ...mehr Info

  • Kognitive Neurologie

    Sektion Neuropsychologie

    Zu den Aufgaben der Sektion Neuropsychologie gehört die Forschung im Bereich Kognitive Neurowissenschaften und Neuropsychologie sowie ...mehr Info

  • Neurodegeneration

    Funktionelle Neurogenetik

    Altersbedingte neurodegenerative Erkrankungen sind eine schwere und zunehmend beunruhigende Belastung für unsere alternde Bevölkerung. Die meisten der chronischen neurodegenerativen Erkrankungen ...mehr Info

  • Unabhängige Forschungsgruppe

    Lernen und Gedächtnis

    Unser Ziel ist es, molekulare, synaptische und zelluläre Prozesse in der Amygdala und mit ihr assoziierter Gehirnregionen, die an der Steuerung von Furcht und der Speicherung von Furchtgedächtnis ...mehr Info

  • Kognitive Neurologie

    Labor für Systemische Neurophysiologie

    Das übergeordnete Ziel der Arbeitsgruppe ist das Verständnis der Funktionsprinzipien des Neokortex auf Netzwerk und Zellebene. Neokortex ist eine Hirnstruktur, die sich in der Evolution der Säugetiere entwickelt hat ...mehr Info

  • Neurodegeneration

    Tiefe Hirnstimulation

    Die Arbeitsgruppe für Tiefe Hirnstimulation erforscht die Wirkungsweise und Weiterentwicklung der Neurostimulation ...mehr Info

  • Kognitive Neurologie

    Modellierung der Bewegungskontrolle

    Die Forschungsgruppe „Multi-Level Modeling in Motor Control and Rehabilitation Robotics“ untersucht die Erzeugung und Kontrolle aktiver biologischer Bewegungen. Wir entwickeln Modelle ...mehr Info

Keine Nachrichten verfügbar.

Spitzenforschung und Patientenversorgung unter einem Dach

Klicken Sie auf das Bild, um das Video abzuspielen

Modellhafte Verbindung von Forschung und Krankenversorgung

Wissenschaftsrat würdigt Leistungsfähigkeit und wissenschaftliche Exzellenz des Hertie-Instituts für klinische Hirnforschung. Die Empfehlung des Wissenschaftsrats ist eine hervorragende Voraussetzung für die Weiterentwicklung des HIH.

Pressemitteilung des Wissenschaftsrats