Diese Webseite nutzt Cookies

Diese Website verwendet Cookies und Services externer Diensteanbieter (z.B. Analyse Tools, Social Media Plugins, Google Suchfunktion). Genaue Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Ihre Zustimmung gilt ggf. bis zum Widerruf. Wenn Sie ablehnen ist die Funktionalität dieser Website möglicherweise eingeschränkt.

Molekulare Hirnentwicklung

Der menschliche Neocortex ist ein komplexer und heterogener Teil des Gehirns, der sich während der Evolution von Säugern stark vergrößert hat. Neokortikale Netzwerke sind das Kernstück der menschlichen Kognition, aber ihre hohe Komplexität kann auch zur Entstehung zahlreicher psychiatrischer und neurologischer Erkrankungen beigetragen haben. Da sich die großen Unterschiede in Anatomie und Funktion zwischen verschiedenen Spezies während der Entwicklung manifestieren, ist es unabdingbar, die zugrundeliegenden molekularen und zellulären Mechanismen zu verstehen. In den vergangenen Jahren haben wir viel über den Einfluss von genetischen Faktoren auf die Teilung, Differenzierung und Reifung von Zellen im Neocortex gelernt. Weniger ist jedoch über die Plastizität dieser Prozesse durch Neurotransmitter-basierte Signale bekannt. 

Unser Ziel ist es zu verstehen, wie Neurotransmitter die Entwicklung und Evolution des Neocortex kontrollieren. Dazu wollen wir verschiedene Säugerarten, insbesondere Maus und Mensch, vergleichen. Da Neurotransmittersysteme Ziel verschiedener Medikamente sind, geben die Ergebnisse unserer Arbeit Aufschluss über Risiken, die kortikale Entwicklung während der Schwangerschaft ungewollt zu beeinflussen. Zugleich bieten Medikamente auch die Möglichkeit, die kortikale Entwicklung in pathologischen Bedingungen, wie beispielsweise bei Trisomie 21, gezielt zu beeinflussen.

Neuigkeiten
Forschungsprojekte
Mitarbeiter
Publikationen

August 2020:

Unsere Gruppe hat eine offene Promotionsstelle - wir freuen uns über Bewerbungen (bis 21.08.2020).

 

Juli 2020:

Vom 11.-15.7. ist das erste virtuelle FENS Forum - wir sind dabei (Dr. Simone Mayer).

Wir freuen uns auf den Vortrag von Prof. Dr. Urs Meyer, University of Zurich (Moderation: Dr. Simone Mayer) am 2.7. in der Serie Online Neuro Talks des TübingenNeuroCampus.

 

Juni 2020:

Dr. Simone Mayer teilt ihre Erfahrungen mit RNAscope in einem Online-Seminar.

Wir freuen uns auf unsere erste virtuelle Konferenzteilnahme durch Kseniia Sarieva bei ISSCR 2020 - The Global Stem Cell Event.

 

Mai 2020:

Die Gemeinnützige Hertie-Stiftung hat mit Dr. Simone Mayer über ihre Forschung gesprochen - hier gehts zum Interview.

Unser Review über die neusten Entwicklungen in der Herstellung von Hirnorganoiden ist erschienen. Vielen Dank an Drs. Shokoufeh Khakipoor und Elizabeth Crouch für ihre Beiträge!

 

April 2020:

Wir freuen uns auf das dritte Seminar der Neuro Campus Initiative "The Developing Brain" am 21.04.2020. Dies ist auch unser erstes virtuelles Seminar!

Herzlichen Glückwunsch Kseniia Sarieva zum Stipendium der Landesgraduiertenförderung!

 

März 2020:

Wir heißen unseren Masterstudenten Clemens Lumper herzlich willkommen!

 

Februar 2020:

Ein Interview über unsere Arbeit erscheint in Neuromag.

Vielen Dank unserer Rotationsstudentin Dionysia Moschou für ihre Beiträge zu unserer Arbeit!

 

Januar 2020:

Dr. Simone Mayer spricht als eingeladene Sprecherin im biologischen Kolloquium der Technischen Universität Kaiserslautern.

Wir freuen uns auf das zweite Seminar der Neuro Campus Initiative "Pregnancy and Brain Development" am 21.01.2020.

 

November 2019:

Wir heißen unsere erste Doktorandin Kseniia Sarieva herzlich willkommen!

 

Oktober 2019:

Dr. Simone Mayer spricht als eingeladene Sprecherin am Interdisciplinary Center for Neurosciences der Universität Heidelberg.

Unser Übersichtsartikel "Single-cell RNA-Sequencing in Neuroscience" ist online - vielen Dank dem ganzen Team für den Beitrag!

 

September 2019:

Wir freuen uns auf das erste Seminar der Neuro Campus Initiative "Pregnancy and Brain Development" am 24.9.19.

Dr. Simone Mayer ist gespannt auf das Doktorandensymposium "Horizons in Molecular Biology", bei dem sie als Sprecherin teilnimmt.

 

Juli 2019:

Vielen Dank den Praktikanten Daniel Cozetto und Maxim Drömer für ihre Beiträge zu unserer Arbeit!

 

Juni 2019:

Beim TNC Research Day tauschen wir uns mit anderen Wissenschaftlern in Tübingen über Hirnentwicklung aus.

 

Juni 2019:

Artikel über unsere mutlimodale Einzelzellanalyse als "Research Spotlight" veröffentlicht.

 

Mai 2019:

Dr. Simone Mayer nimmt beim Launch Event der LifeTime Initiative in Berlin teil (6.-7.5.19).

 

März 2019:

Dr. Shokoufeh Khakipoor nimmt am Workshop "Computational Single Cell Genomics" in München (26.-27.3.) teil.

Dr. Simone Mayer moderiert mit Dr. Cristiana Cruceanu ein Symposium bei der NWG-Tagung: "From normal brain development to pathology: what role does the environment play?" Für Interessierte: 21.3.19, 14.30-16.30, Göttingen.

 

Februar 2019:

Veröffentlichung von Simones Multimodal Single Cell Analysis paper aus dem Kriegstein Labor. Siehe auch eine Zusammenfassung der Arbeit bei BrainPost.

 

Januar 2019:

Willkommen in der AG Mayer, Elisabeth Gustafsson und Dr. Shokoufeh Khakipoor!


August 2018:

Dr. Simone Mayer hat den 2018 Young Investigator Preis der Brain and Behavior Research Foundation zur Erforschung der Kommunikation zwischen Zellen in der pränatalen Entwicklung des Neocortex verliehen bekommen.

Unsere Projekte haben zum Ziel den Beitrag von Neurotransmittern zur Entwicklung und Evolution des Neocortex zu verstehen. Außerdem interessiert uns, wie Störungen in Neurotransmitter-basierter Kommunikation zur Pathogenese verschiedener Krankheiten beitragen können. Um diese Ziele zu erreichen, verwenden wir eine Vielzahl von zellbiologischen, biochemischen und bioinformatischen Methoden. Wir benutzen beispielsweise Einzelzelltranskriptom-Analysen, Lebendmikroskopie und Massenspektrometrie an Zell- und Gewebeproben von Tiermodellen und Patienten in Kollaboration mit weltweit bekannten Experten auf diesem Gebiet.

Wenn Sie Interesse an einer Bachelor-, Master- oder Doktorarbeit in unserer Gruppe haben, schicken Sie bitte eine E-mail, die Ihr Forschungsinteresse beschreibt zusammen mit Ihrem Lebenslauf an Dr. Simone Mayer (si.mayeruni-tuebingen.de).

AG Mayer Team, Sommer 2019

 

 


 
Name
Arbeitsgruppe
Telefon
E-Mail
 Katharina Becker
Katharina Becker Technical Assistant
Molecular Brain Development
+4970712989191 
 Klaus Beyreuther
Klaus Beyreuther IT Development and Coordination
IT
07071 29-87418 
 Elisabeth Gustafsson
Elisabeth Gustafsson Lab Manager
Molecular Brain Development
+49 (0)7071 29-89191 
 Felix Hildebrand
Felix Hildebrand Bachelor Student
Molecular Brain Development
+49 (0)7071 29-89191 
 Theresa Kagermeier
Theresa Kagermeier PhD Student
Molecular Brain Development
+4970712989191 
 Christina Kulka
Christina Kulka Master Student
Molecular Brain Development
+49 (0)7071 29-89191 
Dr. Simone Mayer
Dr. Simone Mayer Group Leader
Molecular Brain Development
+49 (0)7071 29-88870 
 Kseniia Sarieva
Kseniia Sarieva PhD Student
Molecular Brain Development
+49 (0)7071 29-89191 
 Zeynep Yentuer
Zeynep Yentuer PhD Student
Molecular Brain Development
+4970712989191 
 t ransfer
t ransfer
machine accounts
 

Originalarbeiten

Kilisch M, Mayer S, Mitkovski M, Roehse, H, Hentrich, J, Schwappach, B, Papadopoulos, T. A GTPase-induced switch in phospholipid affinity of collybistin contributes to synaptic gephyrin clustering. J Cell Sci. 2020 Jan 13.

Jurek B, Chayka M, Kreye J, Lang K, Kraus L, Fidzinski P, Kornau HC, Dao LM, Wenke NK, Long M, Rivalan M, Winter Y, Leubner J, Herken J, Mayer S, Mueller S, Boehm-Sturm P, Dirnagl U, Schmitz D, Kölch M, Prüss H. Human gestational NMDAR autoantibodies impair neonatal murine brain function. Ann Neurol.  2019 Nov;86(5):656-670.

Schirmer L*, Velmeshev D*, Holmqvist S, Kaufmann M, Werneburg S, Jung D, Vistnes S, Stockley JH, Young A, Steindel M, Tung B, Goyal N, Bhaduri A, Mayer S, Engler JB, Bayraktar OA, Franklin RJM, Haeussler M, Reynolds R, Schafer DP, Friese MA, Shiow LR, Kriegstein AR, Rowitch DH. Neuronal vulnerability and multilineage diversity in multiple sclerosis. Nature. 2019 Jul 17.

Sorrells SF, Paredes MF, Velmeshev D, Herranz-Pérez V, Sandoval K, Mayer S, Chang EF, Insausti R, Kriegstein AR, Rubenstein JL, Manuel Garcia-Verdugo J, Huang EJ, Alvarez-Buylla A. Immature excitatory neurons develop during adolescence in the human amygdala. Nat Commun, 2019 Jun 21;10(1):2748.

Velmeshev D, Schirmer L, Jung D, Haeussler M, Perez Y, Mayer S, Bhaduri A, Goyal N, Rowitch DH, Kriegstein AR. Single-Cell Genomics Identifies Cell Type-Specific Molecular Changes in Autism. Science, 2019 May 17;364(6441):685-689.

Mayer S*, Chen J*, Velmeshev D, Mayer, A, Eze U, Paredes MF, Alvarado B, Wang S, Cunha CE, Lovegren N, Gonzales ML, Szpankowski, L, Leyrat, A,West, JAA, Alvarez-Buylla A, Nowakowski TJ, Pollen AA, Kriegstein AR. Multimodal single-cell analysis reveals physiological maturation in the developing human neocortex. Neuron, 2019 Apr 3;102(1):143-158.

Sorrells SF*, Paredes MF*, Cebrian-Silla A, Sandoval K, Qi D, Kelley KW, James D, Mayer S, Chang J, Auguste KI, Chang E, Gutierrez Martin AJ, Kriegstein AJ, Mathern GW, Oldham M, Huang EJ, Garcia-Verdugo JM, Yang Z, Alvarez-Buylla A. Human hippocampal neurogenesis drops sharply in children to undetectable levels in adults. Nature, 2018 Mar 15; 555(7696):377-381.

Mayer S, Kumar R, Jaiswal M, Soykan T, Ahmadian MR, Brose N, Betz H, Rhee JS, Papadopoulos T. Collybistin activation by GTP-TC10 enhances postsynaptic gephyrin clustering and hippocampal GABAergic neurotransmission. Proc Natl Acad Sci U S A. 2013 Dec 17; 110(51):20795-800.

Kang HJ*, Kawasawa YI*, Cheng F*, Zhu Y*, Xu X*, Li M*, Sousa AM, Pletikos M, Meyer KA, Sedmak G, Guennel T, Shin Y, Johnson MB, Krsnik Z, Mayer S, Fertuzinhos S, Umlauf S, Lisgo SN, Vortmeyer A, Weinberger DR, Mane S, Hyde TM, Huttner A, Reimers M, Kleinman JE, Sestan N. Spatiotemporal transcriptome of the human brain. Nature 2011 Oct 26; 478(7370):483-9.

 

Übersichtsartikel

Khakipoor S, Crouch EE, Mayer S. Human organoids to model the developing human neocortex in health and disease. Brain Res. 2020.

Khakipoor S, Drömer MA, Cozetto DA, Mayer S. Single-cell RNA-Sequencing in Neuroscience. Neuroforum. 2019 Nov 06 , 25(4), 251-258.

Paredes MF*, Sorrells SF*, Cebrian-Silla A, Sandoval K, Qi D, Kelley KW, James D, Mayer S, Chang J, Auguste KI, Chang EF, Gutierrez Martin AJ, Kriegstein AR, Mathern GW, Oldham MC, Huang EJ, Garcia-Verdugo JM, Yang Z, Alvarez-Buylla A. Does Adult Neurogenesis Persist in the Human Hippocampus? Cell Stem Cell, 2018 Dec 6;23(6):780-78.

Mayer S, Kriegstein AR. The expansion of the cortical sheet in primates. In: Kaas, J (ed.), Evolution of Nervous Systems, 2e. vol. 3, pp. 59–71. Oxford: Elsevier. 2016.

 

 

Forschungsgruppenleitung
Dr. Simone Mayer si.mayer@uni-tuebingen.de Anschrift

Zentrum für Neurologie
Hertie-Institut für klinische Hirnforschung
Unabhängige Forschungsgruppe Molekulare Hirnentwicklung

Otfried-Müller-Straße 25
72076 Tübingen

Tel. +49 (0)7071 29-88870


CV

Stellenangebote

 

PhD position in Molecular Brain Development

Download PDF