Diese Webseite nutzt Cookies

Diese Website verwendet Cookies und Services externer Diensteanbieter (z.B. Analyse Tools, Social Media Plugins, Google Suchfunktion). Genaue Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Ihre Zustimmung gilt ggf. bis zum Widerruf. Wenn Sie ablehnen ist die Funktionalität dieser Website möglicherweise eingeschränkt.

Sektion Theoretische Sensomotorik

Die Sektion Theoretische Sensomotorik untersucht die theoretischen Prinzipien in der Wahrnehmung und Kontrolle motorischer Handlungen. Unsere Forschung ist auf drei zentrale Themengebiete ausgerichtet:

1) Klinische Bewegungskontrolle und Rehabilitation
2) Neuronale Mechanismen der Handlungsverarbeitung
3) Biologisch-inspirierte technische Anwendnungen und Biomedizintechnik

Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der Sektion unter www.compsens.uni-tuebingen.de

Forschungsprojekte
Mitarbeiter
Publikationen
Stellenangebote

Klinische Motorikforschung und Rehabilitation

 

Unter Verwendung von computergestützten, rechnerischen Methoden analysieren wir die Bewegungsmuster von Patienten mit Bewegungsstörungen. Ein Ziel dieser Arbeiten ist es, krankheitsspezifische Bewegungsveränderungen mathematisch genau zu charakterisieren und messbar zu machen. Dabei konzentrieren wir uns vor allem auf komplexe Ganzkörperbewegungen wie Gehen oder interaktive motorische Aufgaben und die Diagnose früher präklinischer Veränderungen bei Bewegungsstörungen. Wir befassen uns mit verschiedenen neurologischen Störungen, u. a. Kleinhirnstörungen, die Parkinson’sche Erkrankung und verschiedenen Formen der Apraxie. Ein  zweiter Fokus ist die Untersuchen von Mechanismen der motorischen Adaption und des motorischen Lernens bei normalen Probanden und im Rahmen von motorischem Rehabilitationstraining.

Mehr dazu: http://www.compsens.uni-tuebingen.de/joomla25/index.php/research?view=researcharea&task=show&id=2

 

Neurale Informationsverarbeitung bei der Wahrnehmung und Steuerung motorischer Handlungen

 

Wir untersuchen die Mechanismen der Wahrnehmung komplexer Körperbewegungen und ihre Beziehungen zu motorischen Ausführungen von Bewegungen. Dazu kombinieren wir psychophysische Experimente mit der Entwicklung physiologisch inspirierter neuronaler Modelle in enger Zusammenarbeit mit Elektrophysiologen am HIH und CIN. Außerdem verwenden wir moderne technische Methoden aus der Computergrafik und Systeme zur Simulation Virtueller Realität (VR) zur Untersuchung der Wahrnehmung von Körper- und Gesichtsbewegungen bei der sozialen Kommunikation und ihrer Defizite bei psychiatrischen Erkrankungen (z.B. Schizophrenie oder Autismus (ASD)).

Mehr dazu: http://www.compsens.uni-tuebingen.de/joomla25/index.php/research?view=researcharea&task=show&id=3

 

Biomedizinische und biologisch motivierte technische Anwendungen

 

Das Gehirn erkennt und steuert Körper- und Gesichtsbewegungen besser als alle existierenden technischen Systeme. Wir untersuchen die Informationsverarbeitungsprinzipien, die der Erkennung und der Steuerung von Körperbewegungen in biologischen Systemen zugrunde liegen, und übertragen solche Prinzipien auf technische Anwendungen. Anwendungsbereiche umfassen die Computergrafik, Computervision und die humanoide Robotik. In diesen technischen Disziplinen wird die Modellierung menschlicher Bewegungen zunehmend ein zentrales Thema. Außerdem verwenden wir technische Systeme für die Synthese und Erkennung von Bewegungen im Rahmen biomedizinischer Anwendungen und  für das Rehabilitationstraining.

Mehr dazu: http://www.compsens.uni-tuebingen.de/joomla25/index.php/research?view=researcharea&task=show&id=4

 

Patente

 

Giese M A, Ilg W, Golla H, Thier HP (2009) System und Verfahren zum Bestimmen einer Bewegungskategorie sowie deren Ausprägungsgrad. Patent 10 2004 060 602.1-35, Deutsches Patentamt, München.

Giese M A (1998) Effiziente Methode zur Implementierung dynamischer neuronaler Felder. Patent 198 44 364.1, Deutsches Patentamt, München.


 
Name
Arbeitsgruppe
Telefon
E-Mail
 Mirjana Angelovska
Mirjana Angelovska Secretary
Section Computational Sensomotorics
07071 29-89137 
 Klaus Beyreuther
Klaus Beyreuther IT Development and Coordination
IT
07071 29-87418 
Dr. Petya Georgieva
Dr. Petya Georgieva Secretary
Section Computational Sensomotorics
07071 29-89137 
Prof. Dr. Martin Giese
Prof. Dr. Martin Giese Research Group Leader
Section Computational Sensomotorics
07071 29-89124 
Dr. Winfried Ilg
Dr. Winfried Ilg PostDoc
Section Computational Sensomotorics
07071 29-89125 
 Prerana Kumar
Prerana Kumar Guest Researcher
Section Computational Sensomotorics
07071 29-89137 
 Jana Lang
Jana Lang PhD Student
Section Computational Sensomotorics
07071 29-89131 
 Alexander Lappe
Alexander Lappe PhD Student
Section Computational Sensomotorics
+4970712989131 
 Lucas Martini
Lucas Martini PhD Student
Section Computational Sensomotorics
07071 29-89130 
Dr. Albert Mukovskiy
Dr. Albert Mukovskiy PostDoc
Section Computational Sensomotorics
07071 29-89224 
 Vishnudev Ramachandra
Vishnudev Ramachandra PostDoc
Section Computational Sensomotorics
07071 29-89223 
 Alessandro Salatiello
Alessandro Salatiello PhD Student
Section Computational Sensomotorics
07071 29-89130 
 Jens Seemann
Jens Seemann PhD Student
Section Computational Sensomotorics
07071 29-89131 
 Jesse St. Amand
Jesse St. Amand PhD Student
Section Computational Sensomotorics
07071 29-89135 
 Michael Stettler
Michael Stettler PhD Student
Section Computational Sensomotorics
07071 29-89135 
 Nick Taubert
Nick Taubert PhD Student
Section Computational Sensomotorics
07071 29-89135 
M.Sc. Annika Thierfelder
M.Sc. Annika Thierfelder PhD Student
Section Computational Sensomotorics
07071 29-89131 
 t ransfer
t ransfer
machine accounts
 

Auswahl 

 

Caggiano V, Giese MA, Thier P, Casile A (2015) Encoding of point of view during action observation in the Local Field Potentials of macaque area F5. European Journal of Neuroscience 41(4):466-476

Ilg W, Bastian A, Boesch S, Burciu R, Celnik P, Claassen J et al. (2014) Consensus Paper: Management of Degenerative Cerebellar Disorders. Cerebellum 13(2):248-268

Giese MA (2014) Mirror representations innate versus determined by experience: A viewpoint from learning theory. Behavioural and Brain Sciences 37(2):201-202

Christensen A, Giese MA, Sultan F, Mueller OM, Goericke SL, Ilg W et al. (2014) An intact action-perception coupling depends on the integrity of the cerebellum. Journal of Neuroscience 34(19):6707-6716

Fleischer F, Caggiano V, Thier P, Giese MA (2013) Physiologically inspired model for the visual recognition of transitive hand actions. Journal of Neuroscience 15(33):6563-6580

Caggiano V, Pomper JK, Fleischer F, Fogassi L, Giese MA, Thier P (2013) Mirror neurons in monkey area F5 do not adapt to the observation of repeated actions. Nature Communications 4:1433

Chiovetto E, Giese MA (2013) Kinematics of the coordination of pointing during locomotion. Plos One 8(11)

Synofzik M, Schatton C, Giese MA, Wolf J, Schöls L, Ilg W (2013) Videogame-based coordinative training can improve advanced, multisystemic early-onset ataxia. Journal of Neurology 260(10):2656-2658

Ilg W, Schatton C, Giese MA, Schöls L, Synofzik M (2012) Video game-based coordinative training improves ataxia in children with degenerative ataxia. Neurology 79(20):2056-2060

Caggiano V, Fogassi L, Rizzolatti G, Casile A, Giese MA, Thier P (2012) Mirror neurons encode the subjective value of an observed action. Proceedings of the National Academy of Science 109(29);11848-11853

Caggiano V, Fogassi L, Rizzolatti G, Pomper J, Thier P, Giese MA*, Casile A* (*equal contributions) (2011) View-based encoding of actions in mirror neurons of area F5 in macaque premotor cortex. Current Biology 21(2):144-148    

Christensen A, Ilg W, Giese MA (2011) Spatiotemporal tuning of the facilitation of biological motion perception by concurrent motor execution. Journal of Neuroscience 31(9):3493-3499

 

Ausgewählte Publikationen von 1992-2013 finden sie unter:
www.compsens.uni-tuebingen.de/joomla25/index.php/publications/publications-and-abstracts

Die aktuellen Stellenangebote der Sektion für Theoretische Sensomotorik finden Sie unter

www.compsens.uni-tuebingen.de/index.php

Bachelor/Masterarbeiten: Entwicklung von KINECT Exergames zur motorischen Rehabilitation. Wir bieten mehrere Abschlussarbeiten im Bereich der Spiele-Entwicklung an! In deiner Bachelor oder Master-Arbeit wirst du ein KINECT Spiel zur motorischen Rehabilitation von Patienten selbst entwickeln oder daran beteiligt sein.

Forschungsgruppenleitung
Prof. Dr. Martin Giese martin.giese@uni-tuebingen.de Anschrift

Zentrum für Neurologie
Hertie-Institut für klinische Hirnforschung
Abteilung Kognitive Neurologie

Otfried-Müller-Straße 25
72076 Tübingen

Tel.: +49 (0)7071 29-89124
Fax: +49 (0)7071 29-25011